Das erste Mal bei flinc? Wir erklären dir in diesem Beitrag, wie eine flinc-Fahrt abläuft und wie sich der flinc-Preis errechnet. – Tuan
Der Preis ist heiß
Nachdem du deine Fahrt angelegt hast und mit dem Mitfahrer in Kontakt getreten bist, kann die flinc-Fahrt auch schon fast losgehen. Eine Frage bleibt aber noch: Was kostet flinc und wie können Fahrer und Mitfahrer den Preis festlegen?
Die Registrierung und Nutzung von flinc ist zu 100% kostenfrei. Darüber hinaus gibt es auch keinerlei Vermittlungsgebühren. Beim Anlegen der Fahrt entscheidest du dich zwischen dem vorgeschlagenen flinc-Preis und einem kostenfreien Angebot. Den Preis berechnet flinc auf Basis der errechneten gemeinsamen Fahrzeit (10 Cent/Minute) und des Umwegs des Fahrers. Der Mindestpreis beträgt 2 EUR.

Wichtiger Hinweis: Der flinc-Preis ist nur eine Empfehlung. Den finalen Preis kannst du mit deinem Mitfahrer via Chat oder Telefon individuell vereinbaren.
Ab geht die Reise
Entweder holst du deinen Mitfahrer direkt vor der Haustür ab oder ihr trefft euch in der Nähe der angegebenen Adresse an einer gut sichtbaren Stelle. Auch hier lohnt es sich, den genauen Abholort im Chat oder per Telefon zu vereinbaren, um unnötige Umwege zu vermeiden. Mit unserem Feature Live-Position kann dein Mitfahrer zu jeder Zeit sehen, wo du dich gerade befindest. Sollte es deine erste Fahrt sein, kannst du dir hier noch ein paar nützliche Tipps zum gemeinsamen Fahren abholen: http://blog.flinc.org/der-ultimative-mitfahr-knigge-benimmt-man-sich-bei-gemeinsamen-fahrten/
Nur Bares ist Wahres
Nach der Fahrt erhältst du den vereinbarten Preis vom Mitfahrer in bar. Im besten Fall bringt der Mitfahrer den Fahrtpreis passend mit, damit du kein Wechselgeld mitführen musst. Das könnt ihr bereits im Vorfeld klären, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Abschließend könnt ihr euch noch gegenseitig bewerten: Daumen hoch oder runter?


Ridesharing war noch nie so einfach wie heute: Du legst eine Fahrt an, wir finden ein Match für dich und die gemeinsame Fahrt kann losgehen. Damit nutzen wir vorhandene Ressourcen – freie Sitzplätze im Auto – aus, um Staus zu verringern, die Umwelt zu entlasten und um flexibel von A nach B zu kommen. Worauf wartest du noch?